
Was ist mein Verständnis von Erlebnispädagogik und Teambuilding?
Erlebnispädagogik –
ist eine Methode in der pädagogischen Arbeit, bei der Erfahrungen in Gruppensitutationen, in der Natur oder in anderen herausfordernden Situationen genutzt werden, um soziales Lernen, Entwicklung von Kompetenzen sowie persönliches Wachstum zu fordern und fördern. Hierbei spielt sowohl die individuelle, als auch die soziale und interaktive Komponente eine wichtige Rolle. Das Vertrauen in die eigene Person und das eigene Handeln zu erlangen, als auch Zusammenarbeit und Kommunikation in Gruppen zu fördern steht hierbei im Vordergrund. Als praxisorientierte Methode setzt Erlebnispädagogik auf das Erleben von Herausforderungen und das Lernen aus Erfahrungen.
Die meisten erlebnispädagogischen Angebote beschäftigen sich mit Outdoor- Aktionen, sei es Klettern zu gehen, eine lange Wanderung zu unternehmen, Bogenschießen zu erlernen, eine Kanutour zu machen oder vieles mehr. Der Fokus meiner Arbeit liegt jedoch auf kleineren Übungen, die nahezu überall vor Ort ausgeführt werden können und nur wenig Material benötigen. Es geht eher darum, durch gezielte Übungen, die einen zugleich spielerischen aber auch herausfordernden Charakter haben, im Alltag Reize zu setzen. Auf diese kann man aufbauen, gezeigtes Verhalten in den Alltag transferieren und ein Bewusstwerden der eigenen Rolle fördern. Erlebnispädagogische Elemente werden eingesetzt, um theoretische Inhalte über beispielsweise Kommunikationsmodelle, den Umgang mit Konflikten oder einer bestehenden Gruppendynamik greifbar und sichtbar zu machen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Reflexion des Erlebten und einem Transfer in den Alltag.
Teambuilding –
bezeichnet Prozesse, durch diese ein Team zusammenarbeitet um seine Kooperation und meist dadurch auch Effektivität zu verbessern. Indem Vertrauen und Beziehungen innerhalb der einzelnen Teammitglieder gestärkt werden, wird eine positive Gruppendynamik gefördert. Im Gegensatz zur klassischen Supervision oder anderen Angeboten, während derer zumeist klassisch eher verbal miteinander in den Austausch gegangen wird, bieten erlebnispädagogische Übungen die Möglichkeit, durch praktische Übungen auch unsichtbare Muster oder versteckte Konflikte aufzudecken. Nur dann gibt es die Möglichkeit, offen darüber ins Gespräch zu gehen und nach Lösungen zu suchen.

